Informationen generell

Normaltarife und Allgemeine Vertragsbedingungen (AGB)

Für Schaffhauser Familien mit einem höheren Bruttoeinkommen oder für Auswärtige aus den übrigen Gemeinden aus dem Kanton Schaffhausen, aus angrenzende Gemeinden aus den Kantonen Zürich und Thurgau oder aus dem nahen Ausland gelten die unten stehenden Tarife. Bitte beachten Sie, dass das Spielhuus ein privates Non-Profit-Unternehmen ist. Die erhobenen Tarife verstehen sich pro Kind und basieren auf einer nicht Gewinn orientierten Rechnung. Sie gelten ab 1. September 2024. 

  • CHF 145 Ganztagestarif für Kleinstkinder 4 bis 24 Monate 
  • CHF 128 Ganztagestarif für Kinder ab 24 Monaten bis Kindergarten
  • CHF 120 Ganztagestarif für Kinder im Kindergarten.
  • CHF 112 Ganztagestarif für Schüler ab 1. Klasse
  • CHF  30 nur Mittagstisch

Die Allgemeinen Vertragsbedingungen sowie detailliertere Angaben zu unseren Tarifen, z.B. zur Buchung von halben Tagen, zu weiteren ordentlichen und ausserordentlichen Kosten erhalten Sie auf Nachfrage bei unseren Hausleitungen

Tarife ab CHF 15 sowie zusätzliche Vertragsbedingungen für subventionierte Plätze

Auf Antrag und nur bei vorhandenen Kontingenten: Für Familien mit Wohnsitz in der Stadt Schaffhausen und einem Bruttoeinkommen kleiner als CHF 125'000, stehen auf Antrag und solange nicht ausgeschöpft subventionierte Plätze gemäss der städtischen Tariftabelle zur Verfügung. Zudem gelten zusätzlich besondere Vertragsbestimmungen. Die Tarife pro Tag und Kind belaufen sich auf CHF 15.

Tariftabelle Stadt Schaffhausen 01.01.2021

Detailliertere Angaben zu den subventionierten Tarifen, zu den spezifischen Vertragsbedingungen sowie zu den weiteren ordentlichen und ausserordentlichen Kosten erhalten Sie auf Nachfrage bei unseren Hausleitungen

Kantonale Betreuungsgutschriften

Anspruch auf Betreuungsgutschriften hat, wer im Kanton Schaffhausen wohnt, berufstätig, in Ausbildung oder stellensuchend ist und die Kinder noch nicht schulpflichtig sind. Gern klären wir Ihren Anspruch darauf ab. Fragen Sie auch hier bei der Hausleitung nach.

Preiserhöhungen

Der Verein Spielhuus-Tagesstätten ist laufend darum bemüht, den räumlichen und personellen Bedürfnissen der Gruppen und den steigenden Anforderungen nachzukommen. Das Spielhuus behält sich daher Preiserhöhungen vor.

 

Das Spielhuus ist an Werktagen

von Montag bis Freitag ab 06:30 bis 18:00 Uhr geöffnet.

Die Betreuungszeiten sind ab 6:45 bis 17:45 Uhr.

 

Bringzeit

Die Kinder sollen zwischen 06:45 und 09:00 Uhr eintreffen. Es ist schön, wenn die Kinder den Start in den Tag gemeinsam erleben. So können sie sich ihre Gspänli n der Gruppe aussuchen und was sie an diesem Tag erleben möchten. Rufen Sie uns bitte an, falls Sie Ihr Kind ausnahmsweise später bringen.

Bringzeit in der schulergänzenden Betreuung

Ist für das Kindergarten- oder das Schulkind der ganze Tag gebucht, so gilt dieselbe Bringzeit wie oben. Ist nur der halbe Tag mit Mittagessen gebucht, sollen die Kinder zwischen 11:45 und 12:15 Uhr eintreffen. So können sie in aller Ruhe ankommen und sich mit den anderen an den Mittagstisch setzen. Treffen die Kinder früher ein, gilt der ganze Tag als besucht.

Abholzeit

Damit die abendliche Verabschiedung entspannt abläuft, sollen die Kinder grundsätzlich zwischen 17:00 und 17:30 Uhr abgeholt werden. Spätestens um 17:45 Uhr müssen die Kinder abgeholt sein. Danach wird eine Zusatzgebühr erhoben. Siehe 'Überzogene Abholzeit' in der Rubrik Tarife.

Am Vortag von Feiertagen...

...schliesst das Spielhuus 1 Stunde früher. Die Kinder müssen bis 16.45 Uhr abgeholt sein.

Vor Weihnachten, am 24.12. schliesst das Spielhuus 2 Stunden früher. Die Kinder müssen bis 15:45 Uhr abgeholt sein.

Das Spielhuus bleibt an den Schaffhauser Feiertagen sowie zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen:

Weihnachten 2023 /Neujahr 2024

Samstag. 23. Dezember 2023 bis Montag, 1. Januar 2024
Ab Dienstag, 2. Januar 2024 wieder geöffnet

Ostern

Freitag, 29. (Karfreitag) bis Montag 1. April 2024 (Ostermontag)

Tag der Arbeit

Mittwoch, 1.Mai 2024

Auffahrts-Donnerstag 2024

Donnerstag, 9. Mai 2024

Freitag, 10. Mai 2024 geöffnet

Pfingsten

Montag, 20. Mai 2024

Nationalfeiertag 2024

Donnerstag, 1. August 2024

Weihnachten 2024 / Neujahr 2025

Mittwoch, 25. Dezember 2024 bis Mittwoch, 1. Januar 2025

Ab Donnerstag, 2. Januar 2025 wieder geöffnet

Vor Feiertagen schliessen wir früher.

Bitte beachten Sie: Jeweils am Vorabend eines Feiertags schliesst das Spielhuus 1 Stunde früher. Die Kinder müssen bis 16:45 Uhr abgeholt sein. Vor Weihnachten schliesst das Spielhuus 2 Stunden früher. Die Kinder müssen bis 15:45 Uhr abgeholt sein. Das Spielhuus behält sich vor, auch bei Spezialanlässen, wie beispielsweise dem beliebten Sommer-Fest, eine Stunde früher zu schliessen.

Vorzeitiges Schliessen wird den Eltern mittels Gruppen-Aushang rechtzeitig mitgeteilt.

 

Die Eingewöhnungszeit ist für das Kind, die Eltern und das Personal ausserordentlich wichtig. Das erste Treffen dient dem gegenseitigen Kennenlernen. Nachher haben die Eltern die Möglichkeit, das Kind während der ersten Zeit, bis es sich an die Leiterin, die Mitarbeiterinnen und an die anderen Kinder gewöhnt hat, zu begleiten oder auch vorübergehend stundenweise ins Spielhuus zu bringen.

Die Kinder sollen der Witterung entsprechende bequeme Kleider tragen. Stets im Spielhuus zur Verfügung stehen sollten:

  • Eigene Ersatzkleider
  • Hausschuhe
  • Gummistiefel
  • Regenschutz

falls nötig:

  • Eigene Babynahrung
  • Pampers
  • Kuscheltiere
  • Nuschi und/oder Nuggi

Für Spielsachen, die ins Spielhuus mitgebracht werden, wird keine Verantwortung übernommen. Die Kinder sollen keine Esswaren, insbesondere keine Süssigkeiten, mitbringen.

 Im Spielhuus.....

...spielen und lernen die Kinder miteinander.

...entwickeln sich die Kinder nach den eigenen Bedürfnissen.

...können die Kinder ihre eigenen Wünsche, Ideen und Träume verfolgen und leben.

...begleitet ein erfahrenes und entsprechend ausgebildetes Team die Kinder und fördert sie ihrem Alter und ihrem Entwicklungsstand entsprechend.

...wird jedes Kind in seiner Einzigartigkeit angenommen. Das Selbstwertgefühl, die Freude am Experimentieren und eine aktive Lebenshaltung eines jeden Kindes werden von den Mitarbeiterinnen geachtet und unterstützt.

...lernen die Kinder früh, ihre Meinungen, Wünsche, Gefühle, Ursachen für Ärger, Abneigung zu äussern, Meinungen und Beweggründe anderer mit anzuhören und zu akzeptieren. Im Spiel mit Gleichaltrigen üben sie Konfliktfähigkeit, Fairness und soziale Regeln. Das Lernen von Respekt gegenüber älteren, Nachsicht und Hilfsbereitschaft im Umgang mit jüngeren Kindern gehören im Spielhuus zum täglichen Übungsfeld.

Das Spielhuus sichert einen komplexen, alle Sinne der Kinder aktivierenden Aneignungsprozess, in dem die Grundbedürfnisse des einzelnen Kindes und der Kindergruppe im Zentrum stehen. Das Spiel ist die Lebenspraxis des Kindes; die Spieltätigkeit mit all ihren Formen und Arten gibt Antwort auf:

  • Das Bedürfnis des Kindes nach Orientierung an Erwachsenen
  • Das Nachahmungsbedürfnis
  • Ihre Phantasie und Kreativität, ihre emotionale Ansprechbarkeit
  • Das Bedürfnis des Kindes nach Schutz vor körperlicher und emotionaler Verletzung, das Bedürfnis nach Hinwendung, Ermunterung, Unterstützung, Wärme
  • Das Bedürfnis nach Anregung und Leistungsforderung
  • Das Bedürfnis nach Regelmässigkeit und Wiederholung

Durch Kreativität in der methodischen Gestaltung wird gewährleistet, dass für jedes Kind die Möglichkeit der individuellen Auseinandersetzung mit den Angeboten gegeben ist:

  • Spiel- und Gemeinschaftserlebnis in der Kleingruppe
  • Individuelle Betreuung und Förderung jedes einzelnen Kindes
  • Werken, malen, bauen und spielen in den hellen und auf die Bedürfnisse der Kinder eingerichteten Räumlichkeiten und im naturnahen Spielhuus-Garten
  • Rückzugsmöglichkeiten, wenn ein Kind allein spielen möchte
  • Gezielte musikalische, sprachliche und rhythmische Förderung: Spielen mit Instrumenten, Stegreif-Spiele, neue und alte Lieder und Verse, Ausflüge in andere Sprachbereiche
  • Aufenthalt an frischer Luft bei jedem Wetter, intensives Erleben der Natur in der näheren Umgebung: Naturgarten, Munotpark, Altstadt, Sportanlagen und anderen Einrichtungen 
  • gezielte Bewegungsförderung von klein an:
  • kreative Tätigkeiten wie Malen und Werken im Stehen
  • "inhouse"-Hindernisparcours/Bewegungselemente selbst für Kleinstkinder
  • regelmässige Besuche in der Turnhalle und dem Aranea Kletterzentrum
  • aktive Ermunterung zur Nutzung der Bewegungselemente auf unseren städtischen Spielplätzen
  • Betreuung ohne Zwang und Strafe, jedoch mit klaren, altersgemäss vermittelten Grenzen
  • gemeinsame Einnahme der Hauptmahlzeiten, gesunder Zugang zum gesunden Essen

Während der Schulferien können für die Kindergärtner und Schulkinder ganze Tage gebucht werden. Ein spezielles Ferienprogramm soll den Kindern spannende, erlebnisreiche und verspielte Ferien ermöglichen.

Die vorgeschriebenen Hygiene-Massnahmen werden von der zuständigen kantonalen Stelle regelmässig geprüft. Entsprechende bauliche Massnahmen sowie interne Weisungen stellen sicher, dass die Hygiene, besonders in Nassräumen und Küchen eingehalten werden.

Bezüglich Sicherheit und Brandschutz gelten die Brandschutzvorschriften und baupolizeilichen Vorgaben von Stadt und Kanton Schaffhausen. Die Spielhuus-Betriebe verfügen über die nötigen Bewilligungen. Die Mitarbeitenden sind für das Verhalten bei Notfällen instruiert, entsprechende interne Weisungen liegen vor.

Kochen mit und um Kinder

Kneten, schmecken, riechen, schneiden... Der Teig ist klebrig, die Banane glitschig. Der Auflauf duftet herrlich. Bei der Kiwi läuft mir das Wasser im Mund zusammen. Die Beeren zupfen wir direkt von den Büschen im Garten... Aromen und Düfte, beim Ernten, beim Rüsten, beim Kochen und Backen prägen die Kindheit und schaffen bleibende Erinnerungen. 

best of webseite 2016 76

Kochen macht Spass. Und: Selbst Gekochtes schmeckt noch viel besser...! In der Spielhuus-Küche erleben die Kinder täglich mit, wie ihre Mahlzeiten entstehen und nehmen so passiv Anteil. Die Kinder nehmen aber auch aktiv Anteil: Sie helfen beim Rüsten, Kochen, Backen, Aufräumen.

best of webseite 2016 38

Alles ist zentral ums Gruppenleben herum organisiert. zNüni, zMittag und zVieri gliedern als wiederkehrende Rituale den Tagesablauf. In der Regel essen alle Kinder gemeinsam mit den Betreuerinnen am Tisch. Spontan machen die Gruppen aber auch Picknicks im Garten, im Park oder bei ganztägigen Ausflügen am Rhein und im Wald.

Spielhuus-Koch-Konzept

Pro Haus gibt es eine zuständige Person. Sie ist verantwortlich, dass ein feiner, vollwertiger, kinder- und teamfreundlicher zMittag auf dem Tisch steht. Die Nebenmahlzeiten werden in den Gruppen 'produziert'. Unsere Köchinnen kochen regelmässig auch Diät-Menüs etwa für Kinder oder Betreuende mit Zöliakie oder Laktoseintoleranz. Wiederkehrende interne und externe Weiterbildungen  ermöglichen einen engagierten Austausch unter dem Koch-Team und stellen sicher, dass die Qualität den Spielhuus-Ansprüchen genügt und die Menüs über alle Häuser abgestimmt sind.

img 1337

img 1387

Lebensmittel aus nachhaltiger Produktion

Um eine gesunde, bewusste und schmackhafte Ernährung zu gewährleisten, verwenden wir saisongerechte Gemüse und achten auf eine schonende Zubereitung. Wir kochen  fleischlos ovo-lakto-vegetabil, also ohne Fleisch und Fisch jedoch unter Verwendung von Eiern und Milchprodukten. Mit Ausnahme von wenigen, kaum ersetzbaren exotischen Früchten wie Bananen kauft das Spielhuus fast ausschliesslich regionale und möglichst nachhaltig produzierte Produkte ein. 

Um unsere Mahlzeiten so natürlich und E-Stoff-frei wie möglich zu halten, vermeiden wir den Einkauf von halbfertigen Saucen oder Fertiggerichten. Unsere wichtigsten Lieferanten sind die Firma Morga AG in Ebnat-Kappel (Bio zertifiziert) für vollwertige Teigwaren und Bouillonpaste. Brot, Pizza-Teig und oft auch Eier beziehen wir von Willis Holzofen-Bäckerei, Willi Winzeler. Die Zutaten zu seinen Produkten stammen aus der Schaffhauser Region, meist von seinem eigenen Hof. Die übrigen Produkte beziehen wir seit einigen Jahren über das Schaffhauser Familienunternehmen Cortesi AG, das Wert legt auf die Lieferung von Gemüse und Nahrungsmitteln aus regionaler Produktion.

best of webseite 2016 62

sommerfest 14 1.teil 43

sommerfest 14 1.teil 44

sommerfest 14 1.teil 46

sommerfest 14 1.teil 45

Hintergrund

Die Spielhuus-Idee wurde von der Familie Wichmann im Frühjahr 2002 innert weniger Monate konzipiert und realisiert. Mit einem kleinen Nischenangebot startete das Spielhuus Emmersberg an zwei Tagen pro Woche und bot Platz für fünf bis sieben Kinder im Alter von zwei bis fünf Jahren. Im November 2004 wurde ein «Trägerverein Kindertagesstätte Spielhuus Emmersberg» gegründet. Im November 2007 wurde der Verein umbenannt in «Verein Spielhuus-Tagesstätten».

Im Jahr 2008 eröffnete das «Spielhuus Kronenhalde» im Schaffhauser Niklausen-Quartier, im Januar 2012 das «Spielhuus Krebsbach» im Schaffhauser Quartier Geissberg/Krebsbach. Parallel zur familienergänzenden Betreuung wurde das schulergänzende Angebot auf- und ausgebaut. Zurzeit werden in den Spielhuus-Betrieben rund 240 Kinder betreut. Insgesamt etwa 180 Familien profitieren von unseren Betreuungsleistungen. Das Spielhuus ist so zu einer wichtigen Betreuungsinstitution für die Stadt Schaffhausen und Umgebung geworden.

Der Verein bildet den Rahmen für die Spielhuus-Betriebe. Ziel war und ist es, Raum für Familien zu schaffen und deren Kindern ab vier Monaten bis in die Mittelstufe kindgerechte Erlebnisse in einer gut betreuten, stabilen und förderlichen Kindergruppe zu ermöglichen. Der Übergang von einer Altersgruppe in die nächste soll sich für das Kind fliessend und natürlich gestalten, möglichst konfrontationsfrei und ohne Ängste.

Der Verein überprüft und ist zuständig für die Umsetzung der internen Qualitätsrichtlinien sowie der Leitlinien, die vom Branchenverband kibesuisse, dem Bund, von Stadt und Kanton vorgegeben sind. Ausserdem engagiert sich der Verein berufspolitisch, schafft Arbeits- und Ausbildungsplätze und setzt sich für die verbesserte Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein.

Der Spielhuus-Betrieb wird vom Verein getragen und finanziert sich hauptsächlich durch die Beitragszahlungen der Eltern. Er kann des Weiteren durch Zuwendungen und Spenden unterstützt werden. Die Eltern, die vom Betreuungsangebot Gebrauch machen, sind nicht verpflichtet, dem Verein bei zu treten.

Der Verein Spielhuus-Tagesstätten gilt seit 2007 als steuerbefreit. Gönnerhafte Zuwendungen an den Verein können daher von der Steuer abgezogen werden.

Der Vereinsvorstand

Präsidentin

Gabriela Wichmann, Betriebsökonomin FH

Vize-Präsident

Ralph Wichmann, Technischer Entwickler

Aktuar& Kassierer

Carim Chenna, MSc Wirtschaftsinformatik

Revisionsstelle

Bachmann Treuhand Gmbh, Schaffhausen

Vorlehre Fachbereich Kinderbetreuung